Hunt Slonem - Birds, Bunnies & Butterflies

AKTUELL

Mit der Eröffnungsvernissage am Donnerstag, den 7. September 2023 gibt sich der New Yorker Künstler Hunt Slonem (*1951) in der Galerie Schimming, Hamburg Eppendorf, Jungfrauenthal 4, die Ehre.

Der amerikanischer Maler, Bildhauer und Grafiker wurde weltweit bekannt durch seine farbkräftigen expressionistischen Gemälde. Beeindruckend, unerwartet, charmant, dezent, realistisch und zum Teil abstrakt, bezaubert Slonem mit den 3 großen B‘s seit Jahrzehnten Sammler auf der ganzen Welt. Seinen Bunnies, Birds und Butterflies, gibt Slonem in Einklang mit ihrem jeweils ausgewählten Rahmen stets eine einzigartige Persönlichkeit. Versehen mit einem weichen, charmanten und unabhängigen Charakter, gibt er seinen Motiven mit einer schier unerschöpflichen Farbcharakteristik eine jeweils individuelle Erscheinung.
Seine außergewöhnliche Liebe zum Detail und eine hohe technische und kreative Umsetzung auf der Leinwand, basieren auf einer langjährigen Faszination und Beobachtung dieser Tierarten in ihrem natürlichen Lebensraum.

Der New Yorker Künstler ist mit seinem Gesamtwerk fester Bestandteil internationaler privater sowie musealer Sammlungen. Weit über 50 Museen weltweit, darunter die National Art Gallery in Washington D.C., das Brooklyn Museum of Art, das Boston Museum of Fine Art in Massachusetts, die Fundació Joan Miró in Barcelona, das Würth Museum in Künzelsau sowie die Sammlungen des Museum of Modern Art und des Salomon R. Guggenheim Museum in New York, haben Werke von Hunt Slonem angekauft.

Kommen Sie gern jederzeit vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Ausstellungsinfo

8. September 2023  - 4. November 2023 im Jungfrauenthal 4, Hamburg

 

 

 





 


INFLATED - Xenia Hausner & Hans Kupelwieser

AKTUELL

In diesem Jahr zeigt die Galerie Schimming zwei der wohl größten Österreichischen Künstler_innen im Wattweg 1 in Kampen.
Xenia Hausner ist nicht erst durch die große Retrospektive "True Lies“ in der Albertina in Wien zu einer der gefragtesten Malerinnen weltweit geworden, mit ihren ausdrucksstarken Portraits bezaubert und fasziniert sie seit Jahrzehnten Kunstliebhaber und Sammler auf der ganzen Welt. Auch der Österreichische Medienkünstler und Bildhauer Hans Kupelwieser beeindruckt seit vielen Jahren ein breites Publikum mit seinen spielerischen und kreativen Ansätzen zur Arbeit mit verschiedensten Materialien. In der Gemeinschaftsausstellung „INFLATED“ sind großformatige Skulpturen von Hans Kupelwieser zu sehen. Von Xenia Hausner sind unter anderem ihre ikonischen großformatigen Öl auf Leinwand Arbeiten zu sehen, sowie unterschiedliche Auflagenwerke.

Ausstellungsinfo

Die Ausstellung läuft vom 23.07. - 16.9. im Wattweg 1 in Kampen auf Sylt

 

 

 



 


Jubliäumsausstellung: 20 Jahre Galerie Schimming

Die Jubiläumsausstellung anlässlich unseres 20jährigen Galeriebestehens präsentiert wir eine Selektion an Werken aller Künstler des Galerieprogramms und ermöglicht somit einen umfassenden Blick auf das Portfolio unserer Galerie, das sich in den letzten 20 Jahren mit den bestehenden Künstlern dynamisch weiterentwickelt und durch neue spannende künstlerische Postionen konkretisiert hat. Mit dem Fokus auf der gegenständlichen Malerei wird das Galeriekonzept durch abstrakte, fotografische sowie Werke aus der Skulptur- und Objektkunst thematisch ergänzt.

Die Groupshow ist über den Sommer in unseren Galerieräumen im Jungfrauenthal 4 und in der Milchstraße 28 zu sehen.

Kommen Sie gern jederzeit vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Ausstellungsinfo

23. Juni 2023  - 12. August 2023 im Jungfrauenthal 4 und in der Milchstraße 28, Hamburg

 

 

 



 


Pfingsten auf Sylt: Groupshow in der Galerie Schimming

AKTUELL

Mit: Julian Hoffman | Simon Nelke | Heiner Meyer | Hunt Slonem | Arndt Voigt

Ausstellungsinfo

26. Mai 2023  - 15. Juli 2023 im Wattweg 1,  Sylt

 

 




 


Christian Voigt - Portraits of Space

Christian Voigt (*1961) arbeitet mit digitalen und analogen Großformatkameras. Er experimentiert mit neuen Kameratechniken und nutzt das digitale Medium optimal aus. „Meine Bilder werden mit der Kamera erstellt, nicht mit dem Computer", sagt er und verweist auf die komplizierte Technologie und Verarbeitung, die in seinen Kreationen steckt. Durch die Computertechnologie von heute können die Bilder im Anschluss in ihre endgültige Form gebracht werden.

Der in Hamburg und Südfrankreich lebende Künstler hat für seine herausragenden, oft großformatigen Fotografien eine fotografisch einzigartige Bildsprache entwickelt, die mehr zeigen will, als das Auge üblicherweise zu sehen vermag.
Das Ergebnis sind mitunter architektonische Arbeiten von Motiven wie dem Prado in Madrid oder der Morgan Library in New York City. Als Teil der mittlerweile ikonischen Serie von Bibliotheks- und Museumsinterieurs vermitteln diese Fotografien die Strenge und Schönheit der Architekturen, in denen sich zugleich Christian Voigts Weltanschauung wie in einem Vergrößerungsglas konzentriert. Für den international erfolgreichen Fotografen spielt die Frage nach der Identität eines Raumes eine wesentliche Rolle. In der Ausstellung "Portraits of Space" zeigen wir eine exklusive Auswahl an Aufnahmen eindrucksvoller menschenleerer Räume und Orte, die einen ganz neuen und individuellen Blick auf scheinbar vertraute Strukturen ermöglichen. Unter teils größten Anstrengungen reist Christian Voigt an schwer erreichbare Orte oder fotografiert menschenleere Gebäude, die normalerweise überfüllt sind, und ermöglicht dem Betrachter somit einen Blick, der der breiten Öffentlichkeit in dieser Form verwehrt bleibt. Diese Räume und Orte erzählen Ihre, zwar von Menschen gemachte, aber doch ganz eigene und individuelle Geschichte. Es sind Plätze der Begegnung, der Kommunikation und des Wissens, die trotz oder gerade aufgrund der Abwesenheit des Menschen ihre volle Wirkung entfalten und die Frage nach ihrer jeweiligen Bedeutung und Identität an den Betrachter spiegeln. Neben der Architektur gilt sein Hauptinteresse der Landschaft; aber auch das Porträt und Akte finden sich in seinem Werk.

Christian Voigt wurde weltweit unter anderem für seine legendäre Serie von Dinosaurier-Portraits aus vielen
internationalen Naturkundemuseen gefeiert. Zahlreiche Einzelausstellungen hat der Fotograf bereits bestritten.

Kommen Sie gern jederzeit vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Ausstellungsinfo

28. April 2023  - 17. Juni 2023 im Jungfrauenthal 4 - Hamburg

 

 



 


Alex Katz - Moments

Wir freuen uns sehr, erneut eine Auswahl an neuen Arbeiten des New Yorker Künstlers in unserer Dependance zeigen zu können. Besondere Highlights der Ausstellung sind Werke, die weltweit auf dem Kunstmarkt nicht mehr verfügbar sind.

Am Ostersamstag sind wir mit der Vernissage der Alex Katz Soloshow in eine neue Saison auf Sylt gestartet
und bringen damit einen Weltstar auf die Insel.

Kommen Sie gern jederzeit vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Ausstellungsinfo

8. April 2023  - 31. Mai 2023 im Wattweg 1 - Sylt

 

 



 


Julian Hoffmann - It's a Long Way to the Top (If You Wanna Rock 'n' Roll)

Mit der Julian Hoffmann Soloshow starten wir in ein neues und großartiges Ausstellungsjahr. Wir zeigen die ganze Bandbreite seines künstlerischen Schaffens, die von Malereien hinter altem Fenster zu Collagen jeglicher Art, Skulpturen und Installationen reicht.

Ganz im Sinne des Ausstellungstitel "It's a Long Way to the Top (If You Wanna Rock 'n' Roll)" gibt es für den Berliner Künstler nur den konsequenten Weg nach vorn. Das machen auch wieder einmal seine aktuellen Arbeiten deutlich. Julian Hoffmann konstruiert und komponiert aus Alltagsgegenständen unserer Konsumgesellschaft Malerei und Objekte, indem er zusammensetzt, was eigentlich nicht zusammen gehört. Dabei bildet die Farbe den Beat und die Vielschichtigkeit seiner Werke die Höhen und Tiefen der Töne. Hoffmann, der bei seiner Arbeit im Atelier oftmals von Musik in all ihren Facetten begleitet wird, findet in ihr ebenso wie in Berlin, dem kreativen Zentrum und Schmelztiegel der Kunstszene, seine Inspiration.

In seinem Werk setzt sich der Künstler intensiv sowie kritisch mit den aktuellen Themen der Gesellschaft auseinander und konfrontiert den Betrachter auf seine ganz eigene und humorvolle Art mit den Widersprüchen unserer Welt.

Kommen Sie gern jederzeit vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Ausstellungsinfo

10. Februar 2023  - 22. April 2023 im Jungfrauenthal 4 - Hamburg

 

 




 


Groupshow - Auswahl aus dem Galerieprogramm

In unserer Galerie in der Milchstraße 28 zeigen wir am dem 16. Dezember 2022 einen Querschnitt unseres Galerieprogramms, dass von der Gegenwartskunst nationaler und internationaler Künstler geprägt ist. Zu sehen sind unterschiedliches Positionen in der Malerei, Fotografie bis hin zu Skulptur.

Kommen Sie gern jederzeit vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Ausstellungsinfo

16. Dezember 2022  - 31. März 2023 in der Milchstraße 28 - Hamburg

 

 



 


Alex Katz - The Essence of Beauty

Wir freuen uns sehr, erneut eine Soloshow mit einer so großen Auswahl an Werken des New Yorker Künstlers zeigen zu können.

Mit diesem aufwändigen Ausstellungskonzept wollen wir der besonderen Situation, in der sich das Werk von Alex Katz befindet, Rechnung tragen, denn seit dem 21. Oktober 2022 zeigt das Solomon R. Guggenheim Museum in New York die größte Retrospektive des mittlerweile 95-jährigen Künstlers, die je zu sehen war. Es ist das Kunstereignis des Jahres in New York und natürlich wird es zu diesem Anlass auch in unserer Ausstellung besonders schöne neue Werke geben; genauso wie begehrte Schätze, die aktuell am Kunstmarkt nicht mehr verfügbar sind.

Ausstellungsinfo

Auftaktwoche vom 28. Oktober bis 2. November 2022 findet in der Barlach Halle K statt.

Ab dem 5. November 2022 wird die Ausstellung dann in unseren Räumlichkeiten im Jungfrauenthal 4 zu sehen sein.

 

 



 


Simon Nelke - Echoes

Wir freuen uns sehr, die Soloshow "Echoes" von Simon Nelke bis 3. November 2022 zu zeigen. Im Jungfrauenthal 4 erwarten Sie aktuelle Arbeiten des Künstlers, die ein neues Verhältnis von Figuration und Abstraktion zeigen. Simon Nelke wagt sich auf neues Terrain, bleibt seiner Bildsprache und seinem Farbkosmos dabei aber treu. Es geht um den Widerhall, die Echos, die die Werke hervorrufen - beim Künstler wie beim Betrachtenden. Den Resonanzraum seiner Malerei hat Nelke in dieser Ausstellung beeindruckend ausgeweitet.

Kommen Sie gern vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ausstellungsinfo

Galerie-Ausstellung:

29. September - 03. November 2022 im Jungfrauenthal 4 - Hamburg

 

 




Thorsten Brinkmann - Dirty Heaven

AKTUELL

Wir freuen uns sehr, unsere erste Soloshow mit dem Hamburger Künstler Thorsten Brinkmann in unserer Galerie auf Sylt zu zeigen.

Brinkmann beschäftigt sich in seinen Arbeiten intensiv mit den gefundenen Alltagsgegenständen und rückt dabei Übersehenes unserer Konsumgesellschaft in den Fokus. Mit seinen objets trouvé, die er als künstlerisches Material verwendet und in neue Bedeutungszusammenhänge stellt, schärft er auf sehr humorvolle Art die Sinne des Betrachters. Altbekanntes, Weggeworfenes, Zerbrochenes wird bei Thorsten Brinkmann neu kombiniert, zusammengefügt und spielerisch mit fremdem Sinn aufgeladen. Unerwartetes und Unkonventionelles entsteht. Dabei arbeitet der Künstler mit den Medien Fotografie, Skulptur und Installation.
Vom einzelnen Stillleben oder Objekt bis zum raumgreifenden Gesamtkunstwerk. Thorsten Brinkmann beherrscht die ganze Bandbreite künstlerischen Ausdrucks.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ausstellungsinfo

Galerie-Ausstellung:

06. September - 22. Oktober 2022 im Wattweg 1 - Sylt

 

 




Heiner Meyer - Timeless Luxury II

Zur Eröffnung der neuen Galerie zeigen wir in der Milchstraße 28 von 26. August bis zum 29. September die Soloshow Timeless Luxury von Heiner Meyer. Wir freuen uns sehr, Sie im Rahmen dieser Ausstellung nun an zwei Standorten in Hamburg begrüßen zu können!

Auch in seinen neusten Arbeiten beschäftigt sich Heiner Meyer mit den wichtigsten Wegbereitern der Pop Art. Er zitiert Künstler wie Roy Lichtenstein und Basquiat ohne sich von seiner eigenen Handschrift zu lösen. Die Begeisterung für den Grundgedanken dieser Kunstrichtung, den der Künstler selbst seit Jahrzehnten in seiner Kunst neu interpretiert und weiterentwickelt, prägen auch diese Ausstellung.

Heiner Meyer versteht die Pop Art nach wie vor als Ausdruck zeitgenössischer Wirklichkeit, konfrontiert uns mit dem Glamour und dem Sex-Appeal der allgegenwärtigen Werbewelt und verwickelt den Betrachter in rätselhafte, narrative Szenarien. Mit Verweisen auf die großen Labels und Luxusmarken unser Zeit, gelingt es ihm auf ganz individuelle Weise, dem Grundgedanken der wohl berühmtesten Kunstströmung in die heutige Zeit zu übersetzen und ihre Tradition in neuer Weise fortzuführen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ausstellungsinfo

Galerie-Ausstellung:

Ab 22. Oktober 2022 - 31. Dezember 2022 in der Milchstraße 28 - Hamburg

 

 




Edgar Leciejewski & F. C. Gundlach - Paloma

Edgar Leciejewski ist ein Künstler, der die Grundlagen seiner Kunst analysiert. Illusion und Faktizität, Original und Reproduktion, kurzum: Sein und Schein in der Welt des „Zeichnens mit Licht“ (photós gráphein, gr.) stecken das Feld ab, auf dem er arbeitet und in dem er die aktuelle, d.h. vor allem digitale Technik befragt. Denn die Verlässlichkeit der Abbildung des Realen als Fundament des fotografischen Tuns steht heute mehr denn je in Frage. Dem kann man sich kaum entziehen, weder als Produzent noch als Rezipient von Bildern. Indem Fotografen die aktuelle, d.h. vor allem digitale Technik befragen, wird visuelle Kommunikation zum Thema. Sind Bilder noch glaubwürdig? Wer glaubt einer Fotografie? In diesem Sinne ist Leciejewski ein radikal zeitgenössischer Künstler. F.C. Gundlach ist eine Ikone der Fotografie und wurde es zu einer Zeit, als man den Bildern noch traute. Sein monumentales Werk hat im Deutschland der Epoche des Wiederaufbaus nicht seinesgleichen. Fotografie, vor allem Modefotografie, wurde durch ihn zeitgenössisch. Das gilt ebenso für die Sammlung, die das Haus der Photographie/Deichtorhallen bewahrt. Gundlach, der Meister, nahm sich eines hochbegabten jungen Menschen an: Edgar Leciejewskis. Leciejewski konnte in seine bildnerische Position manchen Einfluß integrieren. Entscheidende Impulse erwuchsen aus dem Dialog mit F.C.Gundlach.

Paloma, spanisch die Taube, gilt quer durch die Kulturen als Sinnbild des Friedens, der Unschuld und der Treue. Es wird gemunkelt, dass schon Aphrodite, die Göttin der Liebe aus einem Ei schlüpfte, welches von einer Taube ausgebrütet wurde.
- Edgar Leciejewski -

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ausstellungsinfo

Galerie-Ausstellung:

Ab 22. Juni 2022 - 27. August 2022 im Jungfrauenthal 4 - Hamburg

 

 




Yvette Kießling - Verschlungen. Island of Plants

Vom 12. Mai - 18. Juni 2022 zeigen wir in unseren Ausstellungsräumen am Klosterstern die Ausstellung "Verschlungen. Island of Plants" und nehmen Sie mit den neusten Werken von Yvette Kießling auf eine künstlerische Reise durch Tansania.

Mit Vorliebe setzt sich die mehrfach ausgezeichnete Leipziger Künstlerin in zahlreichen Werkgruppen mit der Botanik Ostafrikas auseinander. Im Herbst 2021 besuchte sie das Amani-Institut in den Usambara-Bergen, um dort vor Ort zu malen. Die Natur dieser Region, die geprägt ist von den kulturell bedingten Veränderung der Kolonialzeit, rückt Sie dabei in den Fokus und ebnet den Weg für eine neue Form der Landschaftsmalerei.

Inspiriert von diesem Projekt ist in den letzten Monaten die Werkreihe AMANI entstanden. 100 handgefertigte Unikat-Lithografien, gedruckt auf Zerkall Bütten, jedes Werk ein Einzelstück und von der Künstlerin handsigniert.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ausstellungsinfo

Galerie-Ausstellung:

Ab 12. Mai 2022 - 18. Juni 2022 im Jungfrauenthal 4 - Hamburg

 

 




Oskar Rink - Leise Lachen

Pünktlich zum Osterwochenende haben wir die Ausstellung "Leise Lachen" von Oskar Rink eröffnet und bringen eine der Größen der aktuellen deutschen Kunstszene auf die Insel. Es ist die erste Soloshow, die wir von der Leipziger Künstlerin zeigen. In der Ausstellung Leise Lachen sind ihre typischen großformatigen Arbeiten zu sehen, in denen sie Eindrücke und Erlebnisse aus der realen Welt verarbeitet und aufgreift. Rink ist von einem stark kunstgeprägten Elternhaus früh an die Kunst herangeführt worden, fand aber erst später zur eigenen Arbeit. Nun ist sie Künstlerin durch und durch und hegt eine enge Verbindung zu ihren Arbeiten.

In Oskar Rinks Werk ist der Raum, der sowohl gegenständlicher als auch fiktiver Natur sein kann, das immer wiederkehrende Element. Dabei bilden Skulpturen, Skizzen und Modelle die Grundlage ihrer Arbeit. Die Künstlerin verbindet mit ihren oft großformatigen Leinwandarbeiten eine ganz persönliche Beziehung. In diesen hält sie Erinnerungen, Vorstellungen, Erfahrungen und Wünsche fest. Der Betrachter wird konfrontiert mit Kompositionen, die sich in einem harmonischen Gleichgewicht bewegen, immer im Wechselspiel zwischen Figurativem und Abstraktem, Bekanntem und Fremdem, Chaos und Struktur.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ausstellungsinfo

Galerie-Ausstellung:

Ab 16. April 2022 - 23. Mai 2022 im Wattweg 1- Sylt

 

 




Reality has many faces

Gezeigt werden die neuesten Arbeiten der Künstler: Florian Borkenhagen, Julian Hoffmann, Yvette Kießling, Edgar Leciejewski, Andrés Muñoz Claros, Heiner Meyer, Simon Nelke, Hunt Slonem und Oskar Rink.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ausstellungsinfo

Galerie-Ausstellung:

Ab 14. Dezember 2021 - 4. Februar  2022 im Jungfrauenthal 4 - Hamburg

 

 

 




Amazing American Art

In dieser Ausstellung in unserer Dependance auf Sylt mit dem Titel "Amazing American Art" zeigen wir noch bis zum 23. September eine exklusive Auswahl von Malerei, Skulptur und Druckgrafik der renommierten amerikanischen Künstler Alex Katz, Kenny Scharf, Hunt Slonem und Donald Sultan. In zahlreichen namenhaften Museen wie dem Museum of Modern Art und dem Guggenheim Museum in New York, der Tate Britain in London sowie öffentlichen und privaten Sammlungen sind Ihre Werke weltweit vertreten.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ausstellungsinfo

Galerie-Ausstellung:

Ab 30. Juli - 23. September 2021 im Wattweg 1 - Sylt

 

 

 



Ausstellungsarchiv

Messebeteiligungen

Ausstellungen

Groupshow – Auswahl aus dem Galerieprogramm
RAIDER
Groupshow – Noir et Blanc
Julian Hoffmann – That’s it!
Art for Peace
Simon Nelke – Was bleibt!?
Alex Katz – …looking for the silver lining…
Christian Voigt & Arndt Voigt – About Photography
Idols for Nature
Amazing American Art
Simon Nelke – Lichterfang
The Fabulous World of Hunt Slonem
Heiner Meyer – See you again
Künstler der Galerie
Julian Hoffmann – 1 18 20 – Art
Simon Nelke – …Alles was ich seh’…
Hunt Slonem – Aktuelle Werke
Yvette Kießling – Morogoro
Christian Voigt – Photography
Alex Katz – The One and Only
Florian Borkenhagen – Hot Dock
Niclas Castello – A Square is not Enough
Heiner Meyer – History of Pop
…von mir MAL ganz abgesehen…
Künstler der Galerie
Yvette Kießling – [cast a•way]
Tilo Baumgärtel – NELLY
Tilo Baumgärtel: Erniedrigte & Beleidigte Sondershow
15 Jahre Jubiläum Galerie Schimming – 2018
Lois Renner: Painting of the 21 Century II – 2018
Noemi Kiss, Yvette Kießling, Falko Behrendt: Mixed Media, from Canvas to Concrete – 2018
Stohead: Written Abstraction – 2018
POP ART SUMMER SHOW – 2018
Simon Nelke: Aufbruch zum Anfang – 2018
Alex Katz: “Black & White” – 2018
Tilo Baumgärtel: Alias – 2017
Heiner Meyer: Beneath the Surface – 2017
Julian Hoffmann – Some need it art – 2017
Christof Paul- Discovery – 2017
Niclas Castello – Vertreibung aus dem Paradies – 2017
Rayk Goetze, Tilo Baumgärtel u.A.: Leipziger Schule – 2016
Julian Hoffmann, Simon Nelke u.A.: Malerei – 2016
Lois Renner: Painting of the 21st Century – 2016
Niclas Castello, Heiner Meyer: Summer Show – 2016
Stohead: Smoke in my Periphery – 2016
Petra Dannehl, Sylvia Goebel und Jörg Länger: Zwischen figürlicher Malerei und Abstraktion – 2016
Noémi Kiss: Vernetzt – 2016
Simon Nelke: Irgendwo zwischen gestern und morgen
Dominik von Winterfeld: YOUNG ART – 2016
Stefan Szczesny: Femme et Fleurs – 2015
Stohead, Heiner Meyer, Niclas Castello – 2015
Anne Carnein featuring Falko Behrendt und Anka Manshusen – 2015
Niclas Castello: Zeus is not a 9 to 5 Job – 2015
Giovanni Castell: Digital Landscapes – 2015
Heiner Meyer: Stories of the future – 2015
Julian Hoffmann: Mordern Art for Modern People – 2015