
Groupshow - Noir et Blanc
AKTUELL
Wir freuen uns Kunstliebhabern in Kampen, in diesem Sommer eine Groupshow mit ausschließlich monochromen Arbeiten verschiedener internationaler und nationaler Künstler zu zeigen, die Ihresgleichen suchen. Unter anderem werden Arbeiten von F.C. Gundlach, Hunt Slonem, Arndt Voigt, Alex Katz und Raider zu sehen sein.
Die Ausstellung Noir et Blanc ist eine Satelite-show der aktuellen Ausstellung in Hamburg „Paloma“, die wir anlässlich der Phototriennale dort zeigen. Auch hier stellt die Galerie Schimming Arbeiten des internationalen Starfotografen F.C. Gundlach und Fotografien des Leipziger Künstlers Edgar Leciejewski, der eng mit Gundlach befreundet war, gegenüber.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Edgar Leciejewski & F. C. Gundlach - Paloma
AKTUELL
Edgar Leciejewski ist ein Künstler, der die Grundlagen seiner Kunst analysiert. Illusion und Faktizität, Original und Reproduktion, kurzum: Sein und Schein in der Welt des „Zeichnens mit Licht“ (photós gráphein, gr.) stecken das Feld ab, auf dem er arbeitet und in dem er die aktuelle, d.h. vor allem digitale Technik befragt. Denn die Verlässlichkeit der Abbildung des Realen als Fundament des fotografischen Tuns steht heute mehr denn je in Frage. Dem kann man sich kaum entziehen, weder als Produzent noch als Rezipient von Bildern. Indem Fotografen die aktuelle, d.h. vor allem digitale Technik befragen, wird visuelle Kommunikation zum Thema. Sind Bilder noch glaubwürdig? Wer glaubt einer Fotografie? In diesem Sinne ist Leciejewski ein radikal zeitgenössischer Künstler. F.C. Gundlach ist eine Ikone der Fotografie und wurde es zu einer Zeit, als man den Bildern noch traute. Sein monumentales Werk hat im Deutschland der Epoche des Wiederaufbaus nicht seinesgleichen. Fotografie, vor allem Modefotografie, wurde durch ihn zeitgenössisch. Das gilt ebenso für die Sammlung, die das Haus der Photographie/Deichtorhallen bewahrt. Gundlach, der Meister, nahm sich eines hochbegabten jungen Menschen an: Edgar Leciejewskis. Leciejewski konnte in seine bildnerische Position manchen Einfluß integrieren. Entscheidende Impulse erwuchsen aus dem Dialog mit F.C.Gundlach.
Paloma, spanisch die Taube, gilt quer durch die Kulturen als Sinnbild des Friedens, der Unschuld und der Treue. Es wird gemunkelt, dass schon Aphrodite, die Göttin der Liebe aus einem Ei schlüpfte, welches von einer Taube ausgebrütet wurde.
- Edgar Leciejewski -
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Galerie-Ausstellung:
Ab 22. Juni 2022 - 27. August 2022 im Jungfrauenthal 4 - Hamburg

Julian Hoffmann - That's it!
Seit über 10 Jahren arbeiten wir mit dem Berliner Künstler Julian Hoffmann eng zusammen und zahlreiche Sammler und Liebhaber seiner Werke begeistert er stets aufs Neue. Erstmals präsentieren wir seine Werke auch in unserer Galerie auf Sylt. Auf zwei Etagen ist die ganze Bandbreite und Vielfalt seines künstlerischen Schaffens zu entdecken, die von Malereien hinter alten Fenstern, Neons, Collagen, Assemblagen bis hin zu Skulpturen reicht.
Der Meister der drastischen Transformation konstruiert und komponiert seine Werke, indem er Alltagsgegenstände in Kunst verwandelt.
Dabei konfrontiert uns der Künstler auf seine ganz eigene und humorvolle Art mit den Widersprüchen unserer Welt und lädt den Betrachter zur Auseinandersetzung mit diesen Gegensätzen ein.
Auch mit seinen neusten Arbeiten zeigt Julian Hoffmann wieder einmal, welche unkonventionellen Wege er mit seiner Kunst bestreitet. Seine Inspiration findet er im alltäglichen Leben in Berlin, dem Zentrum der Kreativität und Schmelztiegel verschiedenster Kulturen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Yvette Kießling - Verschlungen. Island of Plants
Vom 12. Mai - 18. Juni 2022 zeigen wir in unseren Ausstellungsräumen am Klosterstern die Ausstellung "Verschlungen. Island of Plants" und nehmen Sie mit den neusten Werken von Yvette Kießling auf eine künstlerische Reise durch Tansania.
Mit Vorliebe setzt sich die mehrfach ausgezeichnete Leipziger Künstlerin in zahlreichen Werkgruppen mit der Botanik Ostafrikas auseinander. Im Herbst 2021 besuchte sie das Amani-Institut in den Usambara-Bergen, um dort vor Ort zu malen. Die Natur dieser Region, die geprägt ist von den kulturell bedingten Veränderung der Kolonialzeit, rückt Sie dabei in den Fokus und ebnet den Weg für eine neue Form der Landschaftsmalerei.
Inspiriert von diesem Projekt ist in den letzten Monaten die Werkreihe AMANI entstanden. 100 handgefertigte Unikat-Lithografien, gedruckt auf Zerkall Bütten, jedes Werk ein Einzelstück und von der Künstlerin handsigniert.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Oskar Rink - Leise Lachen
Pünktlich zum Osterwochenende haben wir die Ausstellung "Leise Lachen" von Oskar Rink eröffnet und bringen eine der Größen der aktuellen deutschen Kunstszene auf die Insel. Es ist die erste Soloshow, die wir von der Leipziger Künstlerin zeigen. In der Ausstellung Leise Lachen sind ihre typischen großformatigen Arbeiten zu sehen, in denen sie Eindrücke und Erlebnisse aus der realen Welt verarbeitet und aufgreift. Rink ist von einem stark kunstgeprägten Elternhaus früh an die Kunst herangeführt worden, fand aber erst später zur eigenen Arbeit. Nun ist sie Künstlerin durch und durch und hegt eine enge Verbindung zu ihren Arbeiten.
In Oskar Rinks Werk ist der Raum, der sowohl gegenständlicher als auch fiktiver Natur sein kann, das immer wiederkehrende Element. Dabei bilden Skulpturen, Skizzen und Modelle die Grundlage ihrer Arbeit. Die Künstlerin verbindet mit ihren oft großformatigen Leinwandarbeiten eine ganz persönliche Beziehung. In diesen hält sie Erinnerungen, Vorstellungen, Erfahrungen und Wünsche fest. Der Betrachter wird konfrontiert mit Kompositionen, die sich in einem harmonischen Gleichgewicht bewegen, immer im Wechselspiel zwischen Figurativem und Abstraktem, Bekanntem und Fremdem, Chaos und Struktur.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Art for Peace
Aktuell zeigen wir die Ausstellung ART FOR PEACE in unseren Galerieräumen in Hamburg. Auf Grund der aktuellen politischen Lage, haben wir mit unseren Künstlern gemeinsam beschlossen, uns mit der Ukraine auch durch diese Gruppenausstellung solidarisch zu zeigen und werden 10% des Verkaufserlöses an das ‚Aktionsbündnis Katastrophenhilfe’ spenden.
Zu sehen sind Werke von Oskar Rink, Edgar Leciejewski, Thorsten Brinkmann, Julian Hoffmann, Simon Nelke, Florian Borkenhagen, Falko Behrendt, Heiner Meyer und Alex Katz.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Simon Nelke - Was bleibt!?
Wir freuen uns sehr zum Saisonstart in unserer Dependance auf Sylt die Soloshow "Was bleibt!?" mit den aktuellsten Arbeiten von Simon Nelke zu präsentieren. Simon Nelke hat sich mit seiner typischen Handschrift in Kunstkreisen weit über die Hamburger Grenzen hinaus einen Namen gemacht und schon lange ist er kein Geheimtipp mehr.
Das bewusste Zerstören der Bildoberfläche durch partielles Abreißen von Farbschichten und das Freilegen von älteren Arbeitsschritten, bilden die Grundlage der speziellen Arbeitstechnik von Simon Nelke. Der Künstler wird in dieser Form des Kunstschaffens stets mit der Frage konfrontiert, was von der ursprünglichen Bildidee übrig bleibt. Philosophisch spiegelt diese Arbeitsweise die große Frage wider, die jeden von uns umtreibt...nämlich was von unserem Leben verbleibt.
In den Arbeiten des Künstlers überwiegt mal die Abstraktion, mal die Figuration: Mystisch anmutende Figuren treten aus abstrakten Bildhintergründen hervor.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Reality has many faces
Gezeigt werden die neuesten Arbeiten der Künstler: Florian Borkenhagen, Julian Hoffmann, Yvette Kießling, Edgar Leciejewski, Andrés Muñoz Claros, Heiner Meyer, Simon Nelke, Hunt Slonem und Oskar Rink.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Galerie-Ausstellung:
Ab 14. Dezember 2021 - 4. Februar 2022 im Jungfrauenthal 4 - Hamburg

Alex Katz - ...looking for the silver lining...
Der international renommierte Künstler Alex Katz, der mit seiner Reduktion auf das westliche eines Motivs, der Konzentration von Licht und den stimmungsvollen Einsatz von Farbe einen ganz eigenen unvergesslichen Wiedererkennungswert hat und als Wegbereiter der Pop-Art gilt, ist derzeit einer der gefragtesten Künstler. Die Bedeutsamkeit seines Oeuvres zeigt sich nicht zuletzt daran, dass für 2022 zwei große Retrospektiven im Thyssen-Bornemisza in Madrid sowie im Guggenheim Museum in New York geplant sind und seine Unikate auf dem Kunstmarkt Millionen erzielen. In der Soloshow "...looking for the silver lining..." zeigen wir unseren Sammlern und Kunden eine exklusive Auswahl seiner Arbeiten.
Erstmals präsentieren wir seine neuste limitierte Serie "Sunset-Sunrise", in der Alex Katz die Landschaft seiner Heimat Maine aufgreift und den Betrachter unweigerlich in die Stimmung des Leuchten am Horizonts eintauchen lässt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Galerie-Ausstellung:
Ab 3. November 2021 - 3. Dezember 2021 im Jungfrauenthal 4 - Hamburg

Christian Voigt & Arndt Voigt - About Photography
In der Ausstellung "About Photography" präsentieren wir in unserer Dependance auf Sylt einen kleinen Ausschnitt aus den herausragenden digitalen Fotoarbeiten von Christian Voigt. Der Künstler experimentiert mit neuesten Kameratechniken und nutzt die digitalen Möglichkeiten optimal aus. Christian Voigt hat eine fotografische Sprache entwickelt, mit der er neue Geschichten erzählen kann. Geschichten, die einem den Atem rauben. Weltweit gefeiert wurde er für seine legendäre Serie von Dinosaurier-Portraits aus vielen internationalen Naturkundemuseen.
Ergänzend werden Fotografien seines Vaters, des Künstler und Syltliebhabers Arndt Voigt gezeigt, der in den 50er Jahren mit seinem ganz eigenen Blick die Insel in verschiedenen Motiven festgehalten hat. Es sind ruhige Landschaften, nahezu menschenleere Orte, die ein ursprüngliches Sylt zeigen. In einer Serie von 19 schwarz-weiß Fotografien können Orte, die noch heute fast unverändert ihren Reiz behalten haben und für den Betrachter noch immer zu den typischen Syltimpressionen gehören, entdeckt werden. Der Vintage - Charakter der Motive wird durch das seltene und hochwertige Barytpapier und den besonderen Fotodruck unterstrichen.
Fans der Fotografie, Kunstinteressierte, Kunstkenner und Neugierige sind herzlich eingeladen sich diese spannenden Werke anzusehen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Idols for Nature
Mit Yvette Kießling, Tilo Baumgärtel, Edgar Leciejewski, zeigen wir drei Leipziger Künstler, die unser Ausstellungsprogramm zunehmend prägen und bereichern: Drei individuelle Blickachsen auf unsere Welt, die unterschiedlicher nicht sein könnten und in einen spannenden Diskurs miteinander treten.
Mit Mitteln der Entgrenzung, Verzauberung und Verfremdung öffnen sie ganz unterschiedliche Räume für unsere eigene Wahrnehmung und Phantasie.
Der individuelle Blick auf die Natur, das (scheinbar) Natürliche, das (scheinbar) Alltägliche, das Bewusste und das Unbewusste bildet dabei das gemeinsame Fundament für den schöpferischen Umgang mit unserer Welt - jeder der drei brilliant in seiner Bildsprache und Umsetzung, museal gewürdigt, von Sammlern geschätzt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Galerie-Ausstellung:
Ab 10. September - 30. Oktober 2021 im Jungfrauenthal 4 - Hamburg

Amazing American Art
In dieser Ausstellung in unserer Dependance auf Sylt mit dem Titel "Amazing American Art" zeigen wir noch bis zum 23. September eine exklusive Auswahl von Malerei, Skulptur und Druckgrafik der renommierten amerikanischen Künstler Alex Katz, Kenny Scharf, Hunt Slonem und Donald Sultan. In zahlreichen namenhaften Museen wie dem Museum of Modern Art und dem Guggenheim Museum in New York, der Tate Britain in London sowie öffentlichen und privaten Sammlungen sind Ihre Werke weltweit vertreten.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Simon Nelke - Lichterfang
Als Young Art-Künstler hatte er nach dem Studium in der Hamburger Galerie sein Debüt, 8 Jahre und 4 Soloshows später gilt er in der Kunstszene schon über die Grenzen von Deutschland hinaus als Geheimtipp unter Sammlern. In der Ausstellung "Lichterfang" in unserer Dependance auf Sylt am Wattweg 1, präsentieren wir die aktuellsten Werke von Simon Nelke. Das ans Licht bringen von alten und verborgenen Farbschichten, ist die Form des Kunstschaffens, die den Künstler antreibt. Mystisch anmutende Figuren, die aus abstrakten Bildhintergründen hervortreten. Dieses spannende Spiel zwischen Figuration und Abstraktion ist charakteristisch für das Werk von Simon Nelke. Noch bis zum 29. Juli zeigen wir diese besondere Ausstellung. Kommen Sie gern jederzeit vorbei und lassen Sie sich von dieser Kunst verzaubern und berühren.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

The Fabulous World of Hunt Slonem
Der New Yorker Künstler Hunt Slonem hat mit seinen Bunnies, Butterflys und exotic Birds inzwischen die ganze Welt erobert und ist mit seinem Gesamtwerk fester Bestandteil internationaler privater sowie musealer Sammlungen. Die sowohl groß- als auch kleinformatigen exotischen Werke beeindrucken durch ihre farbgewaltigen, expressiven Motive aus Flora und Fauna, die an Künstler wie Ernst Ludwig Kirchner oder Emil Nolde erinnern. Die serielle Reihung der Motive greift Aspekte der Pop Art auf, während durch die haptische Oberflächenstruktur Bewegung und Lichtakzente in den strukturierten Bildaufbau fließen. Verschiedene Vogelarten, Schmetterlinge und Blüten bilden das immer wiederkehrende Hauptmotiv seiner Bilder, die zugleich als Sinnbilder einer Spiritualität gesehen werden können, die schon im Frühwerk des 1951 in Maine (USA) geborenen Künstlers zu finden sind
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Heiner Meyer - See you again
Auch in seinen neusten Arbeiten beschäftigt sich Heiner Meyer mit den wichtigsten Wegbereitern der Pop Art. Er zitiert Künstler wie Roy Lichtenstein, Basquiat oder David Hockney ohne sich von seiner eigenen Handschrift zu lösen. Die Begeisterung für den Grundgedanken dieser Kunstrichtung, den der Künstler selbst seit Jahrzehnten in seiner Kunst neu interpretiert und weiterentwickelt, prägen auch diese neue Werkreihe.
Heiner Meyer versteht die Pop Art nach wie vor als Ausdruck zeitgenössischer Wirklichkeit, konfrontiert uns mit dem Glamour und dem Sex-Appeal der allgegenwärtigen Werbewelt und verwickelt den Betrachter in rätselhafte, narrative Szenarien. Mit Verweisen auf die großen Labels und Luxusmarken unser Zeit, gelingt es ihm auf ganz individuelle Weise, dem Grundgedanken der wohl berühmtesten Kunstströmung in die heutige Zeit zu übersetzen und ihre Tradition in neuer Weise fortzuführen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Künstler der Galerie
GRUPPENAUSSTELLUNG
Die alljährliche Gruppenausstellung zeigt einen Querschnitt unseres Galerieprogramms, dass von der Gegenwartskunst nationaler und internationaler etablierte Künstler geprägt ist.
Präsentiert werden neue Werke von Florian Borkenhagen, Julia Bornefeld, Julian Hoffmann, Alex Katz, Yvette Kießling, Heiner Meyer, Simon Nelke, Lois Renner, Hunt Slonem und Christian Voigt.
Zusätzlich präsentiert der Kunstclub Hamburg die diesjährige Jahresgabe für seine Mitglieder und stellt sein neues Projekt "Kunst.collect" vor. Das Sammelwerk zur Kunst - vom Realismus über die Moderne bis heute.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Galerie-Ausstellung:
Ab 28. November 2020 - 31. März 2021 im Jungfrauenthal 4 - Hamburg

Julian Hoffmann - 1 18 20 - Art
1 18 20 - ART
Vom 23. Oktober bis zum 5. Dezember 2020 präsentiert die Galerie Schimming im Jungfrauenthal 4 in Hamburg die aktuellsten Kunstwerke des Berliner Künstlers Julian Hoffmann. Die Ausstellung „ 1 18 20 – Art“ zeigt die ganze Bandbreite seines künstlerischen Schaffens, die von Malereien hinter altem Fenster zu Collagen jeglicher Art, Skulpturen und Installationen reicht. Julian Hoffmanns Werke tragen viele Facetten. Sie sind mehrschichtig, einzig die Flut von Wörtern, Phrasen und Buchstaben, die eine Vielzahl seiner Bilder durchströmt, scheint das verbindende Element zu sein. Mit der ersten Soloshow seit 3 Jahren zeigt der Künstler wieder einmal, welche unkonventionellen Wege er mit seiner Kunst bestreitet, denn er fügt zusammen, was offensichtlich nicht zusammen gehört. Aus dem „debris“, dem Abfall einer Konsumgesellschaft komponiert und konstruiert Julian Hoffmann, der Meister der drastischen Transformation, neue Werke und verwandelt Alltagsgegenstände in Kunst. Der Ausstellungstitel „art“ bezieht sich nicht etwa auf die Kunst an sich, sondern meint die Wesensart, die dem Künstler die Freiheit lässt, nach seinen Entscheidungsformen Gedanken der Kunst vielfältig zu gestalten und zu definieren.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Galerie-Ausstellung:
Ab 23. Oktober 2020 - 5. Dezember 2020 im Jungfrauenthal 4 - Hamburg

Simon Nelke - ...Alles was ich seh'...
...ALLES WAS ICH SEH'...
In der neuen Ausstellung „...Alles was ich seh'..“, die ab 11. September 2020 in unserer Galerie in Hamburg zu sehen ist, präsentieren wir die aktuellsten Werke des Hamburger Künstlers Simon Nelke.
Seine Arbeiten erzählen Geschichten von menschlichen Gestalten, die in fernen mythisch anmutenden Welten entrückt zu sein scheinen, irgendwo im Gestern und Morgen. Zart und zerbrechlich oft auch verträumt finden sich seine Figuren an unbestimmten Orten wieder. An diesem Blick auf die Welt, der von Zerrissenheit, Ungewissheit und dem Verborgenen zeugt, lässt uns Simon Nelke teilhaben. Das was darunter liegt zu Tage fördern, Schicht um Schicht partielle Abziehen von Farbschichten, ans Licht bringen und das Verborgene zum Motiv machen, ist es was seine Malerei auszeichnet.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Galerie-Ausstellung:
Ab 11. September 2020 - 17. Oktober 2020 im Jungfrauenthal 4 - Hamburg

Hunt Slonem - Aktuelle Werke
AKTUELLE WERKE
In unseren neuen Dependance in Kampen sind nach einer erfolgreichen ersten Ausstellung mit Werken von Weltstars der internationalen Kunstszene, wie Alex Katz und Tom Wesselmann, ab Mittwoch, den 24. Juni aktuelle Arbeiten des renommierten New Yorker Künstlers Hunt Slonem zu sehen.
Die sowohl groß- als auch kleinformatigen exotischen Werke beeindrucken durch ihre farbgewaltigen, expressiven Motive aus Flora und Fauna, die an Künstler wie Ernst Ludwig Kirchner oder Emil Nolde erinnern. Die serielle Reihung der Motive greift Aspekte der Pop Art auf, während durch die haptische Oberflächenstruktur Bewegung und Lichtakzente in den strukturierten Bildaufbau fließen.
Verschiedene Vogelarten, Schmetterlinge und Blüten bilden das immer wiederkehrende Hauptmotiv seiner Bilder, die zugleich als Sinnbilder einer Spiritualität gesehen werden können, die schon im Frühwerk des, 1951 in Maine (USA) geborenen, Künstlers zu finden sind.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Yvette Kießling - Morogoro
MOROGORO
Von Mittwoch, den 17. Juni bis Freitag, den 19. Juni 2020 präsentiert die Galerie Schimming exklusiv die neue Werkreihe MOROGORO der renommierten Leipziger Künstlerin Yvette Kießling in der Barlach Halle K, am Klosterwall 13. Ab dem 23. Juni ist die Ausstellung in den Galerieräumen im Jungfrauenthal 4 zu sehen.
Yvette Kießling gehört zu den aufstrebendsten Vertretern der Neuen Leipziger Schule. Erst kürzlich wieder mit einem Stipendium ausgezeichnet, ebnet sie den Weg für eine neue Form der Landschaftsmalerei.
Ende 2019 wurde sie auf ihrer Reise durch Tansania zur neuen Werkreihe MOROGORO inspiriert, die in den letzten drei Monaten entstanden ist. 100 handgefertigte Unikat-Lithografien, die einmalig als gesamter Werkkomplex zu sehen sein werden. Jedes Werk ein Einzelstück und von der Künstlerin handsigniert.
Begleitet wird diese besondere Installation von weiteren aktuellen Werken der Künstlerin.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Galerie-Ausstellung:
17. Juni bis 19. Juni 2020 in der Barlach Halle K im Klosterwall 13 - Hamburg
Ab dem 23. Juni 2020 im Jungfrauenthal 4 - Hamburg

Christian Voigt - Photography
ONLINE EXHIBITION
Da die Ausstellung von Christian Voigt bis auf weiteres nicht stattfinden kann, bieten wir Ihnen dennoch die Möglichkeit sich alle Arbeiten der geplanten Ausstellung auf diesem Wege online anzusehen.
Der gebürtige Münchner lebt und arbeitet in Hamburg und Südfrankreich. Sein aktuelles Studio befindet sich in Hamburg.
Christian Voigt arbeitet mit digitalen und analogen Großformatkameras. Er experimentiert mit neuen Kameratechniken und nutzt das digitale Medium optimal aus. In der Museumsausgabe sind seine großformatigen Bilder bis zu acht Meter breit. Seine streng limitierten Auflagen gibt es aber auch in Größen, die Kunden und Sammler an bescheideneren Wänden aufhängen können.
Christian Voigt hat eine Sprache entwickelt, die neue Geschichten erzählen kann. Er arbeitet ständig daran, eine Bildsprache zu verfeinern, die Geschichten, die er erzählen möchte, die Gefühle, die er vermittelt. Dies ist in seinen Bildern sichtbar; Landschaft und Architektur sind seine Hauptinteressengebiete, aber er macht auch Porträts und Akte. Die Reisen, die mit seinen Projekten und Orten verbunden sind, erfordern Konzentration und die Fähigkeit, sich mit Menschen, ihrer Geschichte und ihrer Religion auseinanderzusetzen.
Seine Serie über die verschwundene Architektur der Vergangenheit und ihr Erscheinen in unserer Zeit wirkt genauso lebhaft wie die Verrücktheit der heutigen Gesellschaften, die seine Bilder darstellen.
"Meine Bilder werden mit der Kamera erstellt, nicht mit dem Computer", sagt er und verweist auf die komplizierte Technologie und Verarbeitung, die in seinen Kreationen steckt. "Aber ohne die Computertechnologie von heute könnten die Bilder nicht in ihre endgültige Form gebracht werden."
Einzelausstellungen und Kunstmessen fanden in Basel, Hamburg, New York, Los Angeles, London, Saint Tropez, Amsterdam und Madrid statt
Galerie-Ausstellung:
Online Exhibition
24. Mai bis 14. Juni 2020 im Jungfrauenthal 4 - Hamburg

Alex Katz - The One and Only
THE ONE AND ONLY
Dass Alex Katz zu den bedeutendsten Künstlern unserer Zeit zählt, ist unumstritten. Durch die konsequente Abstraktion und dabei präzise Erfassung von Stimmung und Gestik seiner Motive, wie in Blue Umbrella beispielhaft zu sehen, entwickelt er schon früh eine ganz eigene Bildsprache im Bereich der gegenständlichen Malerei. Nicht zuletzt seine klare und unmittelbare Dokumentation des Zeitgeistes macht ihn dabei zu einem Verbündeten und maßgeblichen Wegbereiter der Pop Art.Perspektive und Räumlichkeit spielen für die Malerei von Alex Katz kaum eine Rolle. Seine Werke gewinnen durch die ästhetische Gestaltung der Oberfläche an intensivem Ausdruck. Eine Malerei, die in ihrer einzigartigen, linearen Pinselführung und flächigen Farbigkeit sowie durch die grundlegende Reduktion auf die wesentlichen Motivmerkmale eine beeindruckende Lebendigkeit erreicht. Durch die gesteigerte Reduktion auf eine Perspektive und die Konzentration von Licht, Form und Farbe, erreicht Alex Katz in seinen druckgrafischen Arbeiten die absolute Ausgestaltung der ursprünglichen Bildidee. Diese gesteigerte formale, technische und inhaltliche Präzision verleiht seinem druckgrafischen Werk eine kunsthistorische Bedeutung, die trotz der langen Tradition des Mediums, bei kaum einem anderen Künstler in dieser geballten Kraft zu finden ist. Wir freuen uns sehr, nach unserer ersten Ausstellung 'Black and White' im Jahr 2018 nun die nächste große Soloshow von Alex Katz zeigen zu können. Neben einer umfassenden Auswahl gerade erschienener, und wie immer limitierter druckgrafischer Werke, sind wir sehr glücklich, den Sammlern und Kunstbegeisterten auch zwei außergewöhnliche Unikate präsentieren zu können.
Galerie-Ausstellung:
31. Januar bis 21. März 2020 im Jungfrauenthal 4 - Hamburg
4. Mai bis 22. Juni 2020 im Wattweg 1 - Sylt

Florian Borkenhagen - Hot Dock
HOT DOCK
Seine neue Ausstellung erzählt von „Werften, Kais, Lagern, Schiffen – vom Kommen und Gehen,“ schreibt der Journalist Wolf Jahn, der bei der Vernissage das Künstlerinterview führen wird. Im Mittelpunkt von Borkenhagens Schaffen steht wieder der Hafen: Heimat, Sehnsuchtsort, Zeuge von Abschieden und Ankünften – schön und schäbig, geschäftig und träge, geheimnisvoll und trist. Wie kein anderer ergründet und entzündet der Bildhauer und Fotograf die Poesie des Liegengelassenen, Vergessenen und Unsichtbaren. Seine Werke sind eine Verbeugung vor ächzenden Industrieanlagen, beispiellosen Formen und überflüssig gewordenen Gebrauchsgegenständen. Dabei verliert sich der Professor für Design nicht in anmutiger Nostalgie – im Gegenteil: seine Exponate sind einerseits vom Hafen inspirierte hochmoderne Formexperimente und andererseits aus Fundstücken zusammengesetzte Neuinterpretationen. Wer die Verbindung sucht, findet sie – wer sie nicht sucht ist dennoch angeregt. Auch wer Borkenhagen bereits als Künstler kennt wird überrascht sein: schrille Formen, Farben und Materialien, dazu ein schier unerschöpflicher Bestand an Fundstücken. Mal entsteht unter seiner Fantasie hochmodernes Design mit Gebrauchswert, mal versorgt er abgewirtschaftete Gebrauchsgegenstände mit einer ‚zweiten Luft’. Es inspiriert und macht Spaß, dem Künstler Florian Borkenhagen in seine Welt zu folgen, in der Absurdes aus Naheliegendem geschaffen wird und sich Design in Kunst wandelt.
Galerie-Ausstellung:
30. November bis 8. Dezember 2019 in der Barlach Halle K im Klosterwall 13 -Hamburg